Buch Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

1. Aufgaben eines Herstellers

2. Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie?

3. Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung
3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100-1
3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100
3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100
3.4 Risikobewertungen
3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen?
3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung – 1. Iterationsdurchlauf
3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) – 2. Iterationsdurchlauf
3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung
3.7 Neu entstandene Gefährdungen
3.8 Beispiel aus dem Bereich Industrieroboter

4. Verfahren der Risikobeurteilung
4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100
4.1.1 … ohne Anwendung von Normen
4.1.2 … mit Anwendung von Normen
4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach ISO/TR 14121-2
4.3 Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen
4.4 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren
4.5 Entscheidung über die anzuwendende Risikographen bzw. Risikomatrizen

5. Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100
5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen
5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen
5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke
5.4 Risikobeurteilung gemäß ISO /TR 14121-2

6. Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen
6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen
6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen
6.2,1 Inhalt einer C-Norm
6.2.2 Beispiel Typ-C-Norm DIN EN 13128:2001 + A1:2006; Sicherheit von Werkzeugmaschinen — Fräsmaschinen (einschließlich Bohrmaschinen)
6.2.3 Beispiel Typ-C-Norm DIN EN 13218:2002+A1:2008; Werkzeugmaschinen - Sicherheit - Ortsfeste Schleifmaschinen
6.2.4 Beispiel Typ-C-Norm DIN EN 1034-3:2011; Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsanforderungen an Konstruktion und Bau von Maschinen der Papierherstellung und Ausrüstung - Teil 3: Umroller und Rollenschneider
6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich?
6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen
6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen
6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen

7. Welche Normen sollten angewandt werden?
7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine

8. Zutreffende grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine
8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage

9. Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen
9.1 Richtige Anwendung der harmonisierten Normen
9.2 Beispiele für richtige Anwendung der harmonisierten Normen
9.2.1 DIN EN 13128:2001 + A1:2006; Sicherheit von Werkzeugmaschinen – Fräsmaschinen (einschließlich Bohrmaschinen
9.2.2 EN 280:2001/A1:2004; Fahrbare Hubarbeitsbühnen — Berechnung – Standsicherheit – Bau – Sicherheit – Prüfungen

10. Risikobeurteilungen für Maschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten

11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten

12. Risikobeurteilungsvorlagen
12.1 Was sind Risikobeurteilungsvorlagen?
12.2 Was beinhalten die Risikobeurteilungsvorlagen?

13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von „Risikobeurteilungsvorlagen“

14 Risikobeurteilungen im Sondermaschinenbau

15 Risikobeurteilungen bei innovativen Lösungen – Machbarkeitsanalysen

16 Verfahren zur nachträglichen Feststellung der umfassenden Konformitätsvermutung

17 Anwendung der Risikobeurteilungsvorlagen für Änderungen und Erweiterungen von Maschinen

Anhang A: Auszüge aus einer Risikobeurteilung für Werkzeugmaschinen

Anhang B.1: Beispiel einer technischen Dokumentation gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang VII A für eine
Vertikal-Tischfräse

Anhang B.2: Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen

Anhang B.3: Auszüge aus der Risikobeurteilungsvorlage für Tischfräsen

Anhang C: Grundsätzlicher Aufbau von Typ-C-Normen

Anhang D.1: Bewertung einer EG-Konformitätserklärung
(Gilt auch für gesondert in Verkehr gebrachte sicherheitstechnische Steuerungen)

Anhang D.2: Bewertung einer Einbauerklärung

Anhang E: Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen

Anhang F: Inhalt einer Risikobeurteilungsvorlage


Übersicht der zitierten Normen und Richtlinien

Stichwortverzeichnis

Inserentenverzeichnis

Buchrezension (Download)

Buchrezension Risikobeurteilung