NEUERUNGEN für Risikobeurteilungen

gemäß

  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • EU-Maschinenverordnung 2023/1230
  • prEN ISO 12100:2024

Die Risikobeurteilung ist ein Beweis,
für alle einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
alle Gefährdungen ermittelt und
die Gefährdungen auf der Grundlage des Standes der Technik beseitigt oder ausreichend gemindert zu haben.

Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.

Bei voller Anwendung der harmonisierten Normen sind für alle von einer Typ-C-Norm abgedeckten Gefährdungen keine gesonderten Risikoeinschätzungen, Risikobewertungen und keine iterative Risikominderungen durch den Konstrukteur/Hersteller erforderlich.
[Quelle: prEN ISO 12100:2024, Anhang C.4.2.2]

Mit der Anwendung der harmonisierten Normen sind Risikobeurteilungen vor Beginn der Konstruktion möglich.

Leistungen des Ingenieursbüros MMS Muck Maschinensicherheit:

  • Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen (Normenrecherche, Aufbereitung und Vorbereitung der späteren Risikobeurteilung)
  • In In-house-Schulungen bzw. TEAMS-Besprechungen werden die ersten Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen gemeinsam fertig gestellt.
  • Für die Fertigstellung der ersten Risikobeurteilung mit Anwendung einer Risikobeurteilungs-Vorlage sind erfahrungsgemäß Hilfestellungen (Tipps und Tricks) sehr lohnenswert.

Erfahrungen:

  • In-house-Schulungen bzw. jetzt TEAMS-Besprechungen werden seit mehr als 20 Jahren durchgeführt (siehe Referenzliste)
  • Bei Anwendung der harmonisierten Normen ist ein arbeitsteiliger Prozess möglich:
    • einmalige Aufbereitung der Normen (= Risikobeurteilungs-Vorlage)
    • wiederholte Anwendung der Risikobeurteilungs-Vorlage bei der Erarbeitung der Risikobeurteilungen.
  • Bei Anwendung von drei harmonisierten Normen werden i. d. R. 2 bis 3 Tage bis zur Fertigstellung der Risikobeurteilung veranschlagt. Die benötigte Zeit ist hauptsächlich vom Kenntnisstand der Teilnehmer, weniger vom Schwierigkeitsgrad der Maschine abhängig.
  • Die Typ B1-Normen werden dabei nach Bedarf auszugsweise als Nachschlagewerke angewandt.

Unter Download finden Sie weiterhin:

  • Aktuelles EU-Amtsblatt der harmonisierten Normen für Maschinen
  • Inoffizielles Verzeichnis aller harmonisierten Normen mit Vermutungswirkung
    (Das Verzeichnis enthält alle harmonisierten Normen: Neuzugänge, aktuelle Normen, zurückgezogene Normen)
  • Risikobeurteilungs-Vorlage für die Norm EN 60204-1:2018 im Format MBT-RAT zum Verständnis und zur Nachnutzung
  • Diverse Checklisten


Bitte sprechen Sie uns an:

- E-Mail: service@maschinen-sicherheit.info
- Tel: 030/ 50 018 028